Im Experten-Test – ordentliches Zeugnis für die Margetshöchheimer Spielplätze

Spielplatz in der Nordstraße: klein, aber solide

Die Spielplatzsaison neigt sich erfreulicher Weise noch nicht ganz dem Ende, wenn das Wetter noch etwas so bleibt. Grund genug aber zum nahenden Saisonende einen Blick auf die Margetshöchheimer Spielplätze zu werfen.

Im Rahmen des Ferienprogramms veranstaltete die Junge Union eine Rundtour über die Margetshöchheimer Spielplätze. Dabei waren die Kinder als ausgewiesene Spielplatzexperten gefragt, ihr Urteil über die örtlichen Spielstätten abzugeben.

Die zusammenfassenden Bewertungen aus den Interviews über die Spielplätze im Einzelnen:

Spielplatz am Main: klarer Testsieger nach der Sanierung

Gute Noten erhielt der Spielplatz am Main, welcher von der Gemeinde in diesem Jahr mit einigen tausenden Euros in Schuss gebracht wurde. Positiv bewertet wurden die neuen Spielgeräte und die Lage am Main. Nicht ganz so schön empfunden wurde der aufgrund des unmittelbar anliegenden Radweges angebracht Zaun, außerdem schwierig die pralle Sonneneinstrahlung im Sommer. Ergänzt werden sollte der Spielplatz durch eine Seilbahn, so die Experten. Aufgrund der begrenzten Fläche wird man prüfen müssen, ob das an dieser Stelle verwirklichbar ist. Die Besucherfrequenz scheint ansteigend zu sein und die Spielplatzsanierung scheint doch den einen oder anderen aus dem ganzen Ortsgebiet anzulocken, der bisher gerne nach Veitshöchheim gegangen ist - eine erfreuliche Entwicklung.

Spielplatz in der Nordstraße: klein, aber solide

Ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielte der Spielplatz in der Nordstraße. Aufgrund der verfügbaren Größe sind die Möglichkeiten begrenzt. Es ist ein typischer Spielplatz für die Kinder in unmittelbarer Umgebung. Der Zustand der Spielgeräte ist zufriedenstellend. Ergänzend könnten noch Luftkissen angebracht werden. Außerdem wäre ein Spielgerät für kleinere Kinder noch wünschenswert.

Spielplatz am Sckeckert: der „grünste“ Spielplatz

Relativ wenig bekannt scheint der Spielplatz am Scheckert, welcher ebenso im Wesentlichen nur von unmittelbar ansässigen Kindern genutzt wird. Positiv bewertet wurde Anlage für ihre umfassende Bepflanzung mit Hecken und Büschen und die terrassenförmige Anlage. Die Spielgeräte sind in einem guten Zustand, beanstandet wurde ein defektes Förderband.

Spielplatz am Zeilweg: gerade nur ein Urwald und  nicht als Spielplatz nutzbar - aber Potential ist da

Aufgrund der Notunterbringung der Kinderkrippe ist der Spielplatz am Zeilweg nicht nutzbar. Ohne Frage hat das Gelände etwas – denkt man sich die Container weg -, und scheint für einen zweiten zentralen Spielplatz in Margetshöchheim gut geeignet – sowohl von der Lage als auch von der Fläche. Ausdrückliches Anliegen sollte es daher sein, nach Rückkehr der Kinderkrippe an ihren eigentlichen Bestimmungsort, das Gelände und den Spielplatz wieder in Stand zu setzen bzw. – professioneller ausgedrückt – zu revitalisieren. Entsprechende Haushaltsgelder sollten im überschaubaren Rahmen in der kommenden Zeit ähnlich wie beim Spielplatz am Main vorgehalten werden. Zu prüfen wird sein, in wie weit die alten Spielgeräte noch nutzbar sind oder nutzbar gemacht werden können. Konkrete Wünsche der Kinder beziehen sich auf einen Kletterbaum oder die bereits genannte Seilbahn.

Die Spielplatztour der JU soll es im kommenden Jahr wieder geben – dann neben Interviews auch mit Fragebogen, um ein noch repräsentativeres Ergebnis zu bekommen.

Neben den genannten vier Spielplätzen sind noch zwei andere Örtlichkeiten zu erwähnen, die wiederum auch für die älteren Kinder und Jugendliche interessant sind:

Spielplatz am Sckeckert: der „grünste“ Spielplatz
Spielplatz am Main: Testsieger
Spielplatz am Zeilweg: nur ein Urwald, leider aber gerade nicht vorhanden - hoffentlich bald wieder
Zugang zum Main am Grillplatz - die Generalsanierung steht unmittelbar an